kommunale Wirtschaftsförderung
- kommunale Wirtschaftsförderung
1. Begriff: Maßnahmen der ⇡ Wirtschaftsförderung, die auf kommunaler Ebene selbstständig und eigenverantwortlich, auch im Rahmen der kommunalen Finanzhoheit, durchgeführt werden.
- 2. Ziele sind die Erhaltung oder Stärkung der kommunalen Wirtschaftskraft, die Verbesserung des Arbeitsplatzangebots, ggf. auch die Verbesserung der örtlichen Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen.
- 3. Die für die Praxis wichtigsten Formen können als Bestandspflege sowie als Ansiedlungspolitik (Standortmarketing) bezeichnet werden.
- 4. Instrumente der k.W. sind in erster Linie im Bereich der Infrastruktur zu sehen: Verbesserung örtlicher Verkehrswege, Bauleitplanung und Bebauungsordnung sowie die Ausweisung von Gewerbeflächen. V.a. zur Ansiedlung neuer Gewerbe können günstige Standortvoraussetzungen durch Unterstützung der Einrichtung von Gewerbeparks oder Gründerzentren geschaffen werden. Hierbei stellt eine Kommune Gewerbeflächen zur Verfügung, ggf. auch Immobilien, die ansiedlungswilligen Unternehmen zum Kauf oder zur Miete angeboten werden. In gewissen Grenzen (Prinzip sparsamer Haushaltswirtschaft) können durch die Gestaltung der Mietkonditionen sowie der Kaufpreise zusätzliche Anreize gesetzt werden. Die Möglichkeiten zur finanziellen Förderung von Unternehmen sind auf kommunaler Ebene allerdings durch die Grundsätze der kommunalen Finanzverfassung und des Haushaltsrechts beschränkt. Diese schließen z.B. eine direkte Subventionierung normalerweise aus. Auch die Gewährung von Bürgschaften, ein auf Bundes- oder Landesebene verbreitetes Instrument der Wirtschaftsförderung, ist für die k.W. nur begrenzt einsetzbar (nur für Unternehmen, die Leistungen im öffentlichen Auftrag erbringen). Die Abgabenpolitik (bes. die ⇡ Gewerbesteuer) kann unternehmerische Standortentscheidungen ebenfalls beeinflussen.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wirtschaftsförderung — Als Wirtschaftsförderung bezeichnet man die von öffentlichen Organen betriebenen Anstrengungen in Form von materieller oder finanzieller Unterstützung, die Wirtschaft in einer bestimmten Region zu beleben. Bei erfolgreicher Förderung amortisieren … Deutsch Wikipedia
Wirtschaftsförderung — 1. Begriff: Maßnahmen der Wirtschaftspolitik zur selektiven Begünstigung bestimmter wirtschaftlicher Tatbestände oder Verhaltensweisen. W. ist insofern abzugrenzen von anderen, gesamtwirtschaftlich wirkenden Maßnahmen, etwa zur Konjunktur oder… … Lexikon der Economics
Linux Kommunale — Die Initiative Linux Kommunale wurde im Oktober 2004 von den Unternehmen Novell und Hewlett Packard mit unabhängigen Software Anbietern ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, erstmals ein komplett auf Linux basierendes Lösungsportfolio für… … Deutsch Wikipedia
Zugelassene kommunale Träger — Das Optionsmodell ist ein Feldversuch für die Betreuung von Arbeitslosen in Deutschland. In 69 Kommunen sind für die Bezieher des ab Anfang 2005 bestehenden Arbeitslosengeldes II nicht die Bundesagentur für Arbeit und die Kommunen gemeinsam… … Deutsch Wikipedia
Gewerbeansiedlungsförderung — ⇡ kommunale Wirtschaftsförderung … Lexikon der Economics
Gründerzentren — ⇡ kommunale Wirtschaftsförderung … Lexikon der Economics
Wirtschaftsförderinstitute — 1. Begriff: Institutionen, die Aufgaben der ⇡ Wirtschaftsförderung wahrnehmen. W. sind i.d.R. nicht erwerbswirtschaftlich orientiert. Sie handeln überwiegend in öffentlichem Auftrag, teils auch als Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft. Im… … Lexikon der Economics
Richard Reschl — (* 1949) ist ein deutscher Soziologe, Stadtplaner, Professor und Berater. Von 1970 bis 2010 war er bei Kommunalentwicklung Baden Württemberg beschäftigt.(ab 2000 Teil der Landesbank Baden Württemberg). Reschl gilt als Mediator von… … Deutsch Wikipedia
Mittelstandspolitik — Mittelstandspolitik, Mittelstandsförderung, Gesamtheit der wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Sicherung und Förderung der mittelständischen Wirtschaft. Als unternehmensgrößenbezogene Strukturpolitik ist die Mittelstandspolitik, ebenso wie die … Universal-Lexikon
Johann-Philipp-von-Bethmann-Studienpreis — Der Johann Philipp von Bethmann Studienpreis wurde im Jahr 1984 von Johann Philipp Freiherr von Bethmann (1924 2007) gestiftet. Er wird jährlich im Dezember für hervorragende Projekte zur Erforschung der Frankfurter Stadtgeschichte durch den… … Deutsch Wikipedia